Feuerwehrübung: Pumpenbetrieb am Löschwasserbehälter

21. Juli 2025
Am Montagabend führten wir eine realitätsnahe Feuerwehrübung am Spielplatz in Poxdorf durch. Ziel war das sichere und effektive Arbeiten mit unseren Pumpen unter möglichst einsatznahen Bedingungen.

Als Übungsszenario diente der dortige Löschwasserbehälter, der einen vollgelaufenen Schacht simulierte. Der Behälter fasst insgesamt 82 Kubikmeter Wasser und stellt damit im Ernstfall eine wichtige Löschwasserreserve für den Ortsbereich dar.

Zwei unterschiedliche Pumpentypen kamen bei der Übung zum Einsatz:

🟠 Tauchpumpe TP4 – diese kompakte Pumpe erreicht unter realistischen Bedingungen eine Förderleistung von etwa 400 Litern pro Minute. Sie eignet sich ideal für das Leerpumpen von Kellern, Schächten oder anderen überschwemmten Bereichen.

🔵 Mini Chiemsee Pumpe – unsere leistungsstärkere Schmutzwasserpumpe, die bei optimalen Bedingungen bis zu 1.400 Liter pro Minute fördern kann. In der Praxis rechnen wir hier mit rund 1.000 bis 1.200 Litern pro Minute, je nach Einsatzsituation.

Geübt wurden unter anderem der sichere Aufbau, das richtige Einsetzen und Bedienen der Pumpen sowie die allgemeine Handhabung im Einsatzablauf. Diese regelmäßigen Übungen stärken nicht nur unser technisches Verständnis, sondern auch die Teamarbeit und Einsatzroutine.