Alarmübung - Eisrettung

14. Januar 2025
Am Dienstagabend wurden wir um 18:30 Uhr durch die Auslösung der Sirene und unserer Pager zu einer unangekündigten Alarmübung alarmiert.

Beim Eintreffen im Feuerwehrhaus fanden wir das Alarmfax vor, welches den Einsatzort und die Lage beschrieb: Eine Person war im nahe gelegenen Weiher im Eis eingebrochen.

Umgehend rückten wir mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF 10) aus. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Eine Person befand sich in einer simulierten Notlage im eisigen Wasser.

Sofort begannen wir mit der Rettung. Mittels Steckleiter und Spineboard konnten wir die eingebrochene Person schonend und zügig aus dem Wasser retten. Die Übung diente insbesondere der Erprobung und Festigung unserer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Eisrettung sowie der Handhabung der Rettungsgeräte unter widrigen Bedingungen.

Während des Einsatzes hatte auch die Jugendfeuerwehr eine eigene Übungseinheit. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, den Eisrettungseinsatz aufmerksam zu beobachten und konnten so wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung eines solchen Einsatzes gewinnen. Diese Erfahrung war für die jungen Kameradinnen und Kameraden eine spannende Ergänzung zu ihrer Ausbildung.

Nach erfolgreicher Rettung wurde die Person an den fiktiven Rettungsdienst übergeben. Im Anschluss führten wir eine kurze Nachbesprechung durch, um den Ablauf und mögliche Verbesserungen zu besprechen.

‼️Warnung‼️
Wir möchten an dieser Stelle eindringlich vor dem Betreten von zugefrorenen Gewässern warnen. Auch wenn die Eisdecke stabil wirkt, kann sie jederzeit einbrechen und lebensgefährliche Situationen verursachen. Bitte betretet Eisflächen nur, wenn diese offiziell freigegeben sind. Im Notfall zögert nicht, die Feuerwehr zu alarmieren.

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden für die engagierte Teilnahme an dieser Übung. Solche Einsätze sind wichtig, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.