Neben uns waren sechs weitere Feuerwehren aus der Region mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort, um ihre Fähigkeiten im sicheren Umgang mit schweren Einsatzfahrzeugen unter anspruchsvollen Bedingungen zu verbessern.
Im praktischen Teil des Trainings wurden verschiedene Fahrsituationen simuliert, die besonders im Einsatz von Bedeutung sind. Zu den Übungen gehörten Notbremsungen auf unterschiedlichen Untergründen sowie das sichere Ausweichen von Hindernissen. Diese Manöver sind entscheidend, um in Einsatzsituationen schnell und kontrolliert reagieren zu können, ohne die Sicherheit der Besatzung oder anderer Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Herausforderungen, die ein Löschfahrzeug durch sein hohes Gewicht und seine Größe mit sich bringt. Gerade das Fahren in Kurven und das sichere Bremsen auf nasser oder glatter Fahrbahn wurden intensiv trainiert. Auch das Fahren auf engem Raum und das richtige Einschätzen der Fahrzeugdimensionen spielten eine Rolle.
Wir waren nach dem Training sehr zufrieden mit den gewonnenen Erfahrungen. Dadurch konnten wir unsere Fahrkenntnisse deutlich verbessern und fühlen uns nun noch sicherer im Umgang mit unserem Einsatzfahrzeug. Diese Schulung ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit bei zukünftigen Einsätzen.
Mit dabei waren:
@feuerwehr_forchheim
@fwhausen1869
@ffw.igensdorf
@feuerwehr.niedermirsberg
@feuerwehr.hilpoltstein
Feuerwehr Pommer